Beginne jeden Tag mit einem positiven Gedanken
und einem dankbaren Herzen!
Gut eingestimmt durch mitgebrachte Texte begaben sich die Teilnehmer auf eine wunderschöne Unternehmung mit Margot Morris in der Glemmbachklamm bei Landl. Schon beim Anstieg zum Oberlauf des Gebirgsflusses konnten wir die üppige Pflanzenwelt der Bergwiesen und Waldkräuter bewundern und dank Margots Wissen über Heilpflanzen unsere Kenntnisse erweitern oder auffrischen. Wer weiß denn noch, dass die Kohldistel als Gemüse für die Suppe des armen Mannes hergenommen wurde …


Dann ging es auf einem steilen und unmarkierten Pfad hinab zum Wasser, und die meisten von uns wechselten die Wanderstiefel gegen Turnschuhe, um die insgesamt zehn Bachdurchquerungen und die kleinen Steige entlang der Klamm mit vernünftigem Schuhwerk zu bewältigen. Ganz einsam und mit viel Muße durften wir die abenteuerlichen Steige und die idyllischen Wege am und im Glemmbach genießen. Der Wasserstand war ideal: Es plätscherte sehr munter, sodass wir manchmal bis über die Knie im Bach standen. Bei Hochwasser wäre das tatsächlich ein gefährliches Unterfangen geworden.


Bei unserer Brotzeit konnten wir dann amüsiert – oder fast besorgt – zuschauen, wie die Teilnehmer einer anderen Wandergruppe mit Badeschlappen oder sogar barfuß sehr ungeschickt zum Fluss abkletterten und ihn mühsam durchquerten.
Die Glemmbachklamm ist zwar sehr versteckt, aber bei den Tirolern wohl ein echter „Geheimtipp“, und wie es mit Geheimtipps so ist, kamen uns um die Mittagszeit gegen Ende der Bachwanderung doch viele Familien mit Kindern und ein paar Gruppen entgegen.


Da waren wir aber schon am Ende der Schlucht, wo einige von uns vor dem kurzen Anstieg zum Auto noch ein Erfrischungsbad im kühlen Bach nahmen. Die Glemmbachklamm ist ein wunderschönes, naturbelassenes Juwel und bietet für Auge, Ohren und Seele magische Momente und ist auch durch die vielen Bachdurchquerungen und die abwechslungsreichen Steige noch ein echtes kleines Abenteuer.
Mit positiven Gedanken und dankbarem Herzen machten wir uns an diesem heißen Sommertag wieder auf den Heimweg.
Anna Hopfes
